Joel P. Barmettler

AI Engineer & Researcher

> ChatGPT: Fluch oder Segen für die Demokratie

Eine technische Analyse der Bedrohung durch KI-gesteuerte Wahlbeeinflussung. Vergleich zwischen Cambridge Analytica und modernen Sprachmodellen, mit Fokus auf Risiken für die direkte Demokratie der Schweiz.

> KI-Begriffe im Bullshit-Check: Was wirklich dahintersteckt

Eine detaillierte technische Erklärung der fundamentalen KI-Konzepte, die den Unterschied zwischen Marketing-Hype und technischer Realität aufzeigt. Mit Fokus auf die praktische Anwendung und Grenzen moderner KI-Systeme.

> Jobkiller KI? Wie ChatGPTs autonome Agenten die Arbeitswelt bedrohen

Eine detaillierte Analyse der Transformation der Arbeitswelt durch KI-Systeme, von ChatGPT bis zu autonomen Agenten. Mit Prognosen zur Arbeitsmarktentwicklung und gesellschaftlichen Implikationen, basierend auf aktuellen technologischen Entwicklungen.

> Gefährliche Vorurteile: Der unsichtbare Einfluss von OpenAI auf ChatGPT

Eine technische und ethische Analyse der Voreingenommenheit in modernen KI-Systemen, mit besonderem Fokus auf die Rolle des OpenAI Ethik-Komitees und deren Einfluss auf die Entwicklung von ChatGPT.

> KI im Klassenzimmer: Revolution oder Risiko?

Eine detaillierte Analyse der Integration von KI-Technologien im Bildungssektor, basierend auf praktischen Erfahrungen und aktuellen Forschungsergebnissen. Mit Fokus auf die Transformation des Lernens und die Rolle der Lehrpersonen.

> Ist KI Intelligent? Eine Antwort, die niemand braucht

Eine kritische Analyse der sieben klassischen Intelligenzkriterien im Kontext moderner KI-Systeme. Mit besonderem Fokus auf die technischen Aspekte der Informationskompression und die messbaren Fähigkeiten von Large Language Models.

> Open Source KI: Das vergessene Fundament der KI-Revolution

Eine detaillierte technische Analyse der Open-Source-KI-Landschaft, ihrer Bedeutung für Forschung und Entwicklung, sowie der Herausforderungen beim Training und Deployment von Foundation Models. Mit Fokus auf aktuelle Entwicklungen wie Meta's LLaMA-3 und die Rolle von Modell-Ensembles.

> KI-Hype: Wenn Marketingversprechen auf harte Realität treffen

Eine fundierte technische Analyse des aktuellen KI-Hypes aus der Perspektive eines KI-Engineers. Der Artikel beleuchtet die Kluft zwischen Marketingversprechen und technischer Realität, sowie die tatsächlichen Potenziale und Herausforderungen bei der Integration von KI in Unternehmen.

> KI-Dystopie 2035: Wenn KI der Lebenssaft der Wirtschaft wird (Doppelfolge: Part 1)

Eine detaillierte Analyse möglicher dystopischer Entwicklungen durch die zunehmende KI-Dominanz in Wirtschaft und Gesellschaft. Mit Fokus auf Jobverluste, digitale Isolation und Machtkonzentration bei Tech-Unternehmen.

> KI-Utopie 2035: Wenn Algorithmen uns zu mehr Menschlichkeit inspirieren (Doppelfolge: Part 2)

Eine optimistische Zukunftsvision für das Jahr 2035, die aufzeigt, wie künstliche Intelligenz zu einer gerechteren, freieren und menschlicheren Gesellschaft beitragen könnte. Mit konkreten Szenarien zur Arbeitszeitverkürzung, Wissensdemokratisierung und Stärkung des Gemeinschaftssinns.

> tldr; Künstliche Selbstreflexion: Strawberry und Reflection bringen KI zum Grübeln

Eine technische Analyse von OpenAIs o1 (Strawberry) Modell, das durch integrierte Reflexionsphasen und Verarbeitung von bis zu 70.000 Tokens neue Massstäbe in der KI-Entwicklung setzt. Mit kritischer Betrachtung der Energieeffizienz und praktischen Anwendbarkeit.

> tldr; OpenAI o1 : Der nächste Schritt richtung AGI?

Eine technische Analyse des neuen OpenAI o1-Modells, das durch seine 50-sekündige Reflexionsphase und menschenähnliche Denkprozesse neue Massstäbe in der KI-Entwicklung setzt. Mit kritischer Bewertung der Vor- und Nachteile sowie der Implikationen für die Zukunft der KI.

> Artificial General Intelligence - in 1000 Tagen? Offline auf dem Smartphone dank BitNets?

Eine technische Analyse der revolutionären BitNet-Technologie und ihrer Bedeutung für mobile KI-Anwendungen, kombiniert mit einer kritischen Bewertung von Sam Altmans AGI-Prognose. Mit detaillierten Einblicken in Attention-Mechanismen und Embedding-Technologien.

> tldr; Warum KI sehen muss, um zu verstehen

Eine technische Analyse der Bedeutung multimodaler KI-Systeme, mit Fokus auf die Integration von Bildverarbeitung in Sprachmodelle wie Llama 3.2. Der Artikel erklärt die technischen Herausforderungen und Fortschritte in der Entwicklung von Vision-KI.

> Die geheime Sprache der KI: Ein Blick hinter die Kulissen des Deep Learning

Eine tiefgehende technische Erklärung der Kernkonzepte moderner Deep Learning Systeme, einschliesslich Embedding Spaces, Dropout-Mechanismen und Few-Shot Learning. Mit praktischen Beispielen und aktuellen Forschungserkenntnissen.

> Warum KI-Projekte scheitern – und wie du zu den Erfolgreichen gehörst

Eine praxisnahe Analyse der häufigsten Stolpersteine bei KI-Projekten, basierend auf jahrelanger Erfahrung in der Implementierung von KI-Lösungen. Mit konkreten Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Projektdurchführung.

> tldr; Bei Google programmiert die KI sich selbst

Eine detaillierte Analyse der Integration von KI in Googles Softwareentwicklung, basierend auf dem aktuellen Earnings Report. Der Artikel beleuchtet die technischen Aspekte der KI-gestützten Programmierung und deren Auswirkungen auf die Zukunft der Softwareentwicklung.

> Wenn KI tötet

Eine detaillierte Untersuchung der gegenwärtigen Einsätze von KI in militärischen Konflikten und Überwachungssystemen. Mit besonderem Fokus auf autonome Waffensysteme in Gaza und der Ukraine sowie die Risiken von Predictive Policing.

> tldr; Werden wir von ChatGPT o1 manipuliert?

Eine kritische Untersuchung des neuen ChatGPT o1-Modells, seiner Reasoning Steps und beunruhigender Verhaltensmuster. Mit Fokus auf Sicherheitsrisiken, ethische Implikationen und die zunehmende Integration in Alltagstechnologien.

> o3: Übertrifft KI die menschliche Intelligenz? [o3: Part 1/2]

Eine detaillierte technische Analyse des neuen o3-Modells von OpenAI, seiner optimierten Rechenprozesse und den Implikationen längerer Denkzeiten. Der Artikel beleuchtet Benchmarks, Rechenzeit-Trade-offs und die Frage, inwieweit KI-Systeme bereits menschenähnliche Problemlösungsfähigkeiten besitzen.

> o3-mini: Wie o1 in Rekordzeit überflüssig wird! [o3: Part 2/2]

Eine technische Analyse des neuen o3-mini Modells von OpenAI, mit Fokus auf Kosten-Leistungs-Verhältnis, Compute-Level und praktische Anwendbarkeit. Inklusive kritischer Evaluation der Schwächen bei strukturierten Ausgaben.

.

Copyright 2025 - Joel P. Barmettler