Als KI-Engineer hatte ich kürzlich die Ehre, als technischer Experte an einer hochkarätigen Podiumsdiskussion beim Swiss AI Impact Forum teilzunehmen. Das Forum hat sich als zentraler Treffpunkt für Innovation und künstliche Intelligenz in der Schweiz etabliert und bringt führende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Ethik zusammen.
Die Qualität der Diskussion wurde durch die aussergewöhnliche Zusammensetzung des Panels geprägt. Neben mir als KI-Praktiker waren drei absolute Schwergewichte ihrer jeweiligen Disziplinen vertreten:
Dalith Steiger-Gablinger, eine der einflussreichsten Stimmen im globalen KI-Ökosystem, brachte ihre umfassende Perspektive als Serial Entrepreneur und Co-Founder von SwissCognitive ein. Als Mathematikerin und Wirtschaftsinformatikerin mit israelischen Wurzeln verbindet sie technisches Verständnis mit unternehmerischer Vision.
Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger, Ordinarius für Theologische Ethik und seit 2023 Gastprofessor am ETH AI Center, eines der weltweit grössten Forschungszentren für künstliche Intelligenz, bereicherte die Diskussion mit seiner einzigartigen Perspektive auf die ethischen Dimensionen der KI-Entwicklung. Seine Expertise als Berater für die UN, UNESCO und EU in ethischen Fragen machte die Diskussion besonders wertvoll.
Prof. Dr. Steffen Müller, Leiter der Fachstelle für Behavioral Insights & Pricing an der ZHAW, brachte seine fundierte Forschungsperspektive im Bereich Marketing Analytics und Künstliche Intelligenz ein. Seine Arbeit an der Schnittstelle von Technologie und Verbraucherverhalten lieferte wichtige Einblicke in die praktischen Auswirkungen von KI auf Geschäft und Gesellschaft.
Als aktiver KI-Engineer konnte ich die theoretischen Überlegungen meiner geschätzten Mitdiskutanten mit praktischen Erfahrungen aus der täglichen Entwicklungsarbeit ergänzen. Während die anderen Panelisten die strategischen, ethischen und wissenschaftlichen Perspektiven beleuchteten, war es meine Aufgabe, die technischen Realitäten und Möglichkeiten der KI-Entwicklung zu vermitteln.
Die Kombination aus akademischer Expertise, unternehmerischer Erfahrung, ethischer Reflexion und technischem Know-how ermöglichte eine aussergewöhnlich differenzierte Diskussion über die Zukunft der KI in der Schweiz. Besonders spannend war der Dialog zwischen ethischen Überlegungen und technischen Möglichkeiten, zwischen theoretischer Forschung und praktischer Anwendung.
Das Swiss AI Impact Forum hat einmal mehr bewiesen, dass die Schweiz nicht nur ein wichtiger Standort für KI-Entwicklung ist, sondern auch ein Ort des thoughtful leadership im Bereich der künstlichen Intelligenz. Die Veranstaltung hat gezeigt, wie wichtig der interdisziplinäre Dialog für die verantwortungsvolle Entwicklung von KI-Technologien ist.
Für mich persönlich war es eine bereichernde Erfahrung, mit solch renommierten Experten auf Augenhöhe diskutieren zu können und die technische Perspektive in diese wichtige Debatte einzubringen. Es hat mich in meiner Überzeugung bestärkt, dass wir die Zukunft der KI nur gemeinsam, im Dialog zwischen verschiedenen Disziplinen und Perspektiven, erfolgreich gestalten können.
Die Podiumsdiskussion vereinte Dalith Steiger-Gablinger (Co-Founder SwissCognitive), Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger (ETH AI Center), Prof. Dr. Steffen Müller (ZHAW) und Joel Barmettler als KI-Engineer.
Die Diskussion umfasste technische Entwicklungen, ethische Überlegungen, wirtschaftliche Auswirkungen und die Zukunft der KI in der Schweiz, mit besonderem Fokus auf die Verbindung von Theorie und Praxis.
Das Forum ist ein zentraler Treffpunkt für Innovation und KI in der Schweiz, der führende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Ethik zusammenbringt und den interdisziplinären Dialog fördert.
Das Forum fördert den interdisziplinären Dialog zwischen verschiedenen Experten und trägt zur verantwortungsvollen Entwicklung von KI-Technologien bei, indem es technische, ethische und wirtschaftliche Perspektiven zusammenbringt.
.
Copyright 2025 - Joel P. Barmettler